Wie viele Menschen auf der Erde essen mit Messer und Gabel, wie viele mit Fingern und Händen? Wann und wo wurde die Konservendose erfunden und in welchen Monaten ist eigentlich für welche Gemüsearten die vielzitierte „Saison“ in Deutschland? Dies sind nur einige der Fragen, auf die man auf der Domäne Dahlem Antworten finden kann. Deutschlands erste Dauerausstellung zur Kulturgeschichte der Ernährung ist eine Reise von 1850 bis in die Gegenwart. An Hunderten von Exponaten, vielen Mitmachstationen sowie narrativen Inszenierungen und Medienstationen können die Besucher entdecken, dass „Ernährung – viel mehr als Essen“ ist.
Die Gestaltung spielt mit dem Thema „Essen“ assoziativ und macht die Erzählung lebendig: Hörstationen in Tassen, Vitrinen in Form von klappbaren Pizzakartons oder interaktive Nahrungsscanner sind nur einige Beispiele der vielfältigen Narration.
Die Ausstellung hat mehrere nationale Auszeichnungen erhalten, unter anderem als Leuchtturmprojekt im Rahmen des Bundeswettbewerbs „Land der Ideen“.